Nach langer langer Suche: Kauf Porsche 912 am 7.3.2002 im tiefsten Schwaben. "2. Hand, ATM 45.000km, Zustand 2-3" stand in der Anzeige. Auf den ersten Blick schien diese Einschätzung korrekt; auf den zweiten Blick kamen allerdings einige gravierende Mängel zu Tage und auf den dritten Blick... aber davon später. Noch beim Verkäufer Wagen auf der Hebebühne und die neuralgischen Stellen gecheckt. Licht und Schatten - einiges an Rost. Überführung nach FR: Öldruck bei warmen Motor und 4.000 U/min nur bei gut 2 bar (dank 911er Armaturen). Das ist genug; alles im grünen Bereich! |
![]() |
|||
Wieder zu Hause. Ummelden. Erste Ausfahrt: macht Riesenspaß - Fahrwerk ist fest, nicht ausgelutscht wie einige 911er, die ich Probe gefahren habe. Hängt auch schön am Gas. Leichte Probleme mit dem Standgas: geht zurück auf 1800 U/min bleibt dort ca. 30 Sekunden und dann zurück auf die eingestellten 900. Dieses Problem ist bekannt, es kann viele Ursachen haben: Gestänge, Lager der Drosselklappen... Dann die ersten Arbeiten: Ölwechsel, Ventile einstellen, etc. |
![]() |
|||
Die große Frage lautet: Was muss wie dringend gemacht werden? Es sind viele kleine Stellen, die entrostet, geschweißt, lackiert werden müssen. Wir entschlossen uns zur "großen" Lösung:
Die Arbeiten können einzeln verfolgt werden. Bitte klicke hierzu den gewünschten Arbeitsbereich auf dem roten Porsche rechts an.Dabei bedeutet kursive Schrift: Hier spricht der Meister selbst |
Klick mich:![]() |
![]() Bild 369 |
![]() Bild 370 |
![]() Bild 371 |
![]() Bild 373 |
Einige aktuelle Bilder vom Innenraum (6/07)
12.10.2012 Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Browser-Inkompatibilitäten bitte an: webmaster@cordes-netzwerk.de