Linke Tür

Prolog: "Die zugeschickte Türaußenhaut für € 150 netto ließ sich in der Qualität doch ETWAS zu wünschen übrig (1563 + 1567), weswegen ich sie umgehend zurückschickte und bei einem anderen Lieferanten bestellte. Hoffentlich wird das ausgelegte Geld (Nachnahme) in übersichtlichem Zeitraum erstattet..."

Bild 1563

Bild 1567
Und jetzt die Geschichte "...von einer Autotür (1206), deren Boden sich nach dem Sandstrahlen perforiert und deren Türhaut sich an der unteren Kante stark angerostet gezeigt hat (Bild 1777).
Bild 1206

Bild 1777
Hier nimmt man am Besten einen Streifen Blech, kantet ihn (1779) und schweift am Bogen den unteren Bereich, damit es der Türform folgt (1780).
Bild 1779

Bild 1780
Dann zieht man den oberen Bogenbereich ein, damit sich das Blech dem Boden anpasst (1784) fügt die originale Sicke ein und entfernt den alten Boden teilweise, damit man das neue Blech besser anpassen kann (1785).
Bild 1784

Bild 1785
Dann wird alles genau zugeschnitten, der Bodenrest um eine Blechstärke abgesetzt, angepasst, dabei die Ablauflöcher nicht vergessen (1786)! Die sind im Original gut und groß, also werden sie genau so wieder gemacht. Wenn alles passt, kann es eingeschweißt werden, teils autogen, teils mit Schutzgas abgesetzt (1787).
Bild 1786

Bild 1787
Um den Verzug der Schweißnaht auszuhämmern, muss die Türhaut ab. Na ja, sie sollte ja sowieso erneuert werden (1799). Gute Gelegenheit, die Ecken und Kanten zu entrosten. So nun die schöne neue Türhaut drauf, aber sie passt teilweise sehr schlecht. Also Form an der anderen Tür abnehmen und hinbiegen (1802),
Bild 1799

Bild 1802

bis es gut aussieht (1803).

Trotzdem muss jetzt am Auto mit dem Kotflügel angepasst werden, damit es nach dem Lackieren keine Überraschungen gibt. Hier stimmt es schon (1808).


Bild 1803

Bild 1808

Viele, viele, viele Hammerschläge später sind die Kanten alle umgebördelt, gerade gerichtet, angepunktet, die Ecken verschweißt (1810) und die Tür hat sich in eine rostfreie, teilverzinkte, passende Tür verwandelt (1809), die möglichst die nächsten 30 Jahre hält - wenn da keiner rein fährt.

Arbeitsaufwand: 11 Std., die Türhaut hat 77 € netto gekostet. Preis einer neuen Tür: 1.300,- €."


Bild 1810

Bild 1809

Rechte Tür:

...die nach dem Sandstrahlen genauso aussah wie die linke (2426): Boden durch, Außenhaut unten korrodiert.

Also Türgeschichte Teil 2, Blech anfertigen (2425),...


Bild 2426

Bild 2425
...Sicke und Ablauflöcher einfügen (2427), zusammenschweißen und immer wieder an den Türrahmen anpassen (2428), da an dieser Seite die Tür in einen bereits fertigen Rahmen eingesetzt wird.
Bild 2427

Bild 2428
Nach dem Abnehmen der Außenhaut und Entrosten des Rahmens (2429) kann die neue Türhaut angepasst werden, um dann umgebördelt (2435)...
Bild 2429

Bild 2435
...und angeschweißt zu werden (2436). Abschließend erhielten die Türen (und die Kotflügel) Body Plast für ein sattes Schließgeräusch (2525)!
Bild 2436

Bild 2525

Zusammenbau

Nach Rückkehr vom Lackierer: Zusammen mit den Kotflügeln, konnten die Türen eingepasst und montiert werden (2836).

Bild 2836
 

Zurück zur Index-Seite